 |
 |
 |
Presseberichte 2019
|
20.12.19: Aus Bürger- wurde ein Gartenbauverein
|
1428 wurde Osternburg erstmals erwähnt. Graf Anton Günther machte die Siedlung zur Gemeinde.
OSTERNBURG Im gräflichen Salbuch von 1428 war von „de twe hus to Osterenborch“ die Rede. Die Erwähnung gilt als erstes geschichtliches Dokument Osternburgs. 591 Jahre ist das her, eine lange Zeit. Aus den zwei Häusern hat sich eine Ortschaft entwickelt, die 1616 von Graf Anton Günther als eigenständige Gemeinde anerkannt wurde. 1922 wurde Osternburg dann der Stadt Oldenburg zugeschlagen und eingemeindet......
|
|
|
|
28.11.19: Zwischen alter Brücke und neuen Bergen
|
DIE STADTTEILE OSTERNBURG UND DRIELAKE IM CHECK
Bahnstrecke und Hauptstraßen sorgen für Betriebsamkeit. Aber es gibt besondere Rückzugsorte.
OLDENBURG Es soll Menschen geben, die von der Innenstadt aus gesehen den Küstenkanal noch nie überquert haben. Für sie hört Oldenburg an dieser Wassergrenze auf. Völlig falsch liegen sie damit nicht. Denn erst seit 1922 sind Osternburg und Drielake per Gesetz Teil der Stadt Oldenburg. Kein Wunder, dass besonders die Alteingesessenen ihre eigene Identität pflegen.
Das liegt wohl auch daran, dass, mit Blick auf die Karte, bloß hauchdünne Verbindungen zum ursprünglichen Oldenburg existieren. Wer in die Innenstadt möchte, muss sich zwischen Amalienbrücke, Cäcilienbrücke oder Niedersachsendamm entscheiden. Zu Fuß und per Rad bleibt zumindest die Zusatzoption über die Bahnbrücke – das war’s. Daher hat sich mit dem Osternburger Markt und im Verlauf der Bremer Heerstraße ein ganz eigenes Handels- und Gastronomiezentrum herausgebildet......
|
|
|
|
28.11.19: Das Gastro-Angebot schmeckt
|
DIE STADTTEILE OSTERNBURG UND DRIELAKE IM CHECK
Gute Noten gibt es für die Nahversorgung. Allerdings sieht Pfarrer Holger Rauer dort auch kritische Punkte.
OLDENBURG „Die alteingesessenen Osternburger haben bestimmt in jeder Kategorie mindestens eine Neun vergeben“, grinst Holger Rauer. Er selbst ist zwar zugewandert, aber bereits seit 20 Jahren Pfarrer in der Kirchengemeinde Osternburg. Schon sein Vikariat hatte der heute 58-Jährige hier absolviert. „Als dann später eine Pfarrstelle frei wurde, habe ich mich sofort beworben.“
Dass Osternburg und Drielake in den Bereichen Gastronomie mit 6,4 und Nahversorgung mit 6,8 besser abschneiden als die anderen Stadtteile im Schnitt, wundert Rauer nicht. Dieser Teil der Stadt sei sehr gut versorgt und biete von der Döner-Bude bis zum Restaurant, vom kleinen Händler bis zum großen Supermarkt fast alles. Dass in den Kommentaren häufig monierte Fehlen einer Drogerie bestätigt Rauer indes......
|
|
|
|
27.11.19: Alter Markt gilt als Schandfleck
|
Verträgt der Standort einen zentralen Versorgungsbereich? Die Beantwortung dieser Frage steht aus.
OSTERNBURG Der leerstehende ehemalige Combi-Markt an der Bremer Heerstraße gilt vielen Osternburgern als Schandfleck. Seit Jahren gammelt das Gebäude vor sich hin, weiß auch Ulf Prange, stellvertretender Vorsitzender des Bürgervereins Osternburg/Dammtor und SPD-Ratsherr. Als Vorsitzender des Bauausschusses verweist Prange darauf, dass das Thema seit Jahren auf der Tagesordnung steht. Geschehen ist aber nichts. Nach den Vorstellungen der SPD-Fraktion könnte auf dem Gelände ein Komplex mit Verkaufsfläche im Erdgeschoss und Wohnen darüber verwirklicht werden......
|
|
|
|
6.11.19: Stadtteilcheck trifft auf Zustimmung
|
Beim Stadtteilcheck haben alle Bürger das Wort, nicht nur offizielle Vertreter. Mehrere Tausend Teilnehmer zählt der Check schon. Die Resultate interessieren auch den Oberbürgermeister und die Stadtverwaltung.
OLDENBURG Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Stadtteil? Sicherheit, Sauberkeit, Busanbindung, Versorgung mit Geschäften und Kitas – zu zahlreichen Themen erfragt die NWZ die Meinung der Bürger.
Der Stadtteilcheck hat ein positives Echo ausgelöst.
........ Heidi Tauchert vom Vorstand des Bürgervereins Osternburg begrüßt vor allem, dass beim Stadtteilcheck „mal nicht nur die offiziellen Stimmen zu Wort kommen“. Sie hofft, dass die Osternburger sich in großer Zahl beteiligen. „Ich werbe in meinem Umfeld für die Aktion und hoffe, dass Osternburg mit Eversten und Bloherfelde mithält.“........
|
|
|
|
5.11.19: Bürgerverein Osternburg sagt Dankeschön
|
Volles Haus und beste Stimmung: Rund 200 Gäste begrüßte der Bürger- und Gartenbauverein Osternburg-Dammtor am Sonntag bei seiner Gartenprämierung im Bümmersteder Krug. In seinem Grußwort würdigte der 2. Vorsitzende Ulf Prange die ehrenamtlichen Tätigkeiten vieler Mitglieder. Nach dem Genuss von Kaffee und Kuchen wurde es dann musikalisch. Liedermacherin Sybille Gimon und Walburga van der Haar vom Emsland Duo am Akkordeon sorgten mit vielen bekannten Liedern dafür, dass sich der Saal in einen großen Chor verwandelte. Dafür gab es großen Applaus.......
|
|
|
|
23.10.19: Neue Häuser unter Dach und Fach
|
Die Entscheidung fiel im Ausschuss einstimmig. Bausünden wie am Sandweg/Reiherweg sollen sich nicht wiederholen.
OSTERNBURG Wenn der Bauausschuss darüber diskutiert, ob die Häuser ein Walm- oder Flachdach haben sollen, die gebaut werden, ist eigentlich schon alles gesagt – nur nicht von jedem. Diesen Eindruck vermittelten die Ratsmitglieder auf der eigens einberufenen Sondersitzung des Ausschusses am Montagnachmittag. Einziges Thema (neben einem nachgeschobenen Antrag der Grünen zum Thema Vermarktung der Flächen für Baugemeinschaften, Am Bahndamm) das Baugebiet nördlich Sandweg/südlich Sieben Bösen in Osternburg.......
|
|
|
|
16.10.2019: Nisthilfen am See und an der Kirche
|
OSTERNBURG Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung (NBU) fördert den Bürger- und Gartenbauverein Osternburg-Dammtor mit 5800 Euro, damit er auf einer Fläche von etwa 5000 Quadratmetern rund um den Drielaker See Nisthilfen und Tagesquartiere aufhängen kann. „Davon profitieren neben Vögeln auch andere Tierarten wie Eichhörnchen, Hornissen und Fledermäuse“, teilt Heidi Tauchert vom Vorstand des Bürgervereins mit.......
|
|
|
|
28.09.2019: Brücke bald wieder passierbar
|
OSTERNBURG Aufgrund der geplanten Wiederinbetriebnahme der Cäcilienbrücke wird sie in den Abendstunden am Montag, 30. September, für etwa vier Stunden gesperrt. Das wird voraussichtlich von 18 bis 22 Uhr erfolgen, die Brücke ist dann auch für den Fuß-und Radverkehr gesperrt. Umleitungen sind eingerichtet und ausgeschildert.....
|
|
|
|
19.9.19: Bürgervereine kommen mit 35 Fragen ...
|
OLDENBURG Viele Fragen – viele Antworten: Reichlich Gesprächsstoff bot das Jahresgespräch zwischen Oberbürgermeister Jürgen Krogmann und der Arbeitsgemeinschaft Stadtoldenburger Bürgervereine (Astob). Der Oberbürgermeister hatte dazu zum mittlerweile vierten Mal ins Alte Rathaus eingeladen. In konstruktiver Atmosphäre wurde gut zwei Stunden lang über Themen gesprochen, die den Bürgervereinen unter den Nägeln brennen. Der vorab erstellte Fragenkatalog umfasste 35 Punkte. Die Themenpalette reichte vom Bahnausbau über Bürgerhäuser bis zum Bäderkonzept......
|
|
|
|
29.8.19: Cäcilienbrücke in Oldenburg geht doch ...
|
Fußgänger und Radfahrer haben an der Rampe Probleme. Nun soll die Querung bald wieder einfacher werden. Eine Behelfsbrücke soll Anfang 2020 stehen.
OLDENBURG Gute Nachrichten von der Cäcilienbrücke: Im Oktober soll das stillgelegte und hochgefahrene Bauwerk wieder seinen Betrieb aufnehmen. Das kündigte das Wasserstraßen und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee (WSA) am Mittwochnachmittag an.........
|
|
|
|
2.7.19: Traditionsgaststätten
|
EVERSTEN Viele Gasthäuser müssen schließen; damit gehen meist Treffpunkte für ein Stadtviertel verloren. Was ist zu tun, damit der Zusammenhalt der Bürger und der Vereine in der Umgebung trotzdem weiter gepflegt werden kann?.......
|
|
|
|
2.7.19: Stadtteilfeste bringen alle auf die Beine
|
NADORST /OFENERDIEK /OSTERNBURG Das Wetter war überall vom Feinsten. Die Organisatoren hatten hier wie dort alles für das große Vergnügen vorbereitet. Und wie kam das Programm an? Wie vergnügt wurde in den Stadtteilen gefeiert? Na so:.......
|
|
|
|
26.6.19: Cäcilienbrücke
|
Termin für Schließung der Cäcilienbrücke steht fest
Die Stadtverwaltung bereitet sich auf die Schließung der Brücke vor. Was ist geplant, damit Fußgänger und Radfahrer die Brücke weiterhin überqueren können? Und wie groß ist das Chaos-Risiko im Autoverkehr?
OLDENBURG Der Termin, an dem die Cäcilienbrücke zum vorerst letzten Mal hochgefahren und dann außer Betrieb gesetzt wird, steht fest. Das bestätigte Straßenbauamtsleiter Bernd Müller am Dienstag der NWZ. Am selben Tag sei er bei einem Ortstermin mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) Weser-Jade-Nordsee im Gespräch gewesen.......
|
|
|
|
25.6.19: Weg aus der Staufalle
|
Weg aus der Staufalle an Abfahrt Osternburg gesucht
Acht Varianten hat eine Ingenieurbüro unter die Lupe genommen, um den Bereich umzugestalten. Die Ergebnisse sind ernüchternd.
OSTERNBURG Wer die Verkehrsproblem einer wachsenden Stadt auf einem kurzen Abschnitt vor Augen geführt haben möchte, ist unter anderem im Bereich der Autobahnabfahrt Osternburg genau richtig. Ein Ingenieurbüro hat nun geprüft, ob sich das tägliche Chaos hier durch bauliche Maßnahmen verhindern ließe............
|
|
|
|
25.6.2019: Kreuzung Bremer Straße
|
Wie wird die Kreuzung an der Bremer Straße sicherer?
Die SPD fordert getrennte Ampeln für Autos und Radfahrer aus der Schützenhofstraße. Die Stadt verweist auf den Kreuzungsaufbau. Eine andere Ampelschaltung sei nur unter Bedingungen möglich.
OLDENBURG An acht Kreuzungen in Oldenburg wird die Stadt Verkehrsspiegel anbringen. Damit soll, wie berichtet, das Risiko von Abbiegeunfällen verringert werden. Doch reicht die Maßnahme aus an der Kreuzung, die mit zwei Todesfällen in wenigen Jahren die ganze Diskussion ausgelöst hat? Nein, meinen zumindest Teile der Politik...........
|
|
|
|
OMZ: Mai Ausgabe
|
BV Osternburg-Dammtor
Post aus dem Rathaus
Es ist nicht selbstverständlich, dass die Spitzen der Stadtverwaltung einen Ortstermin vor einem Straßenausbau wahrnehmen und sich den meist kritischen Fragen der Anlieger stellen. Umso mehr erfreute es den Bürgervereinsvorstand, dass der Oberbürgermeister Jürgen Krogmann und Professor Bernd Müller, Leiter des Amtes für Verkehr und Straßenbau, am 28. Februar sich den desolaten Sandweg ansahen. Bereits am 4.4.19 bedankte sich der Oberbürgermeister bei dem Bürgerverein für den Gedankenaustausch. In seinem Brief formulierte er klar und deutlich die Position der Stadtverwaltung. Unsere Forderung nach einer möglichen Sanierung vor dem unvermeidlichen Endausbau wurde laut Krogmann eingehend geprüft und abgewogen. Da der Sandweg noch keine ausgebaute Straße mit tragfähigem Untergrund ist, könne eine neue Asphaltdecke daher aus sachlichen und wirtschaftlichen Gründen nicht erfolgen. „Kurz gesagt, man sollte nicht gutes Geld dem schlechten hinterher werfen“. Bis zum endgültigen Ausbau des Sandweges werden, wie bisher, punktuelle Reparaturen durchgeführt, so dass der Erhalt der Verkehrssicherheit gewährt ist. Vor dem Hintergrund, dass in naher Zukunft die LZO ab Buswendeplatz umfangreiche Baumaßnahmen durchführen lässt, was dem Sandweg durch den Baustellen-Verkehr den technischen Rest geben wird, ist die Antwort des Oberbürgermeisters nachzuvollziehen. Wir Anlieger werden uns also noch mindestens zwei Jahre weiterhin im Schlingerkurs zwischen Schlaglöchern und Bodenwellen fortbewegen müssen.
Heidi Tauchert
|
 |
|
|
OMZ: Mai Ausgabe
|
Tauschbücherei in Osternburg
Zugegeben – erst durch den NWZ Artikel vom 13. Mai wurden wir auf den desolaten Zustand des Tauschbücherschrankes an der Mohrstraße aufmerksam gemacht. Vor fünf Jahren – gemeinsam mit dem Fluchtmuseum e.V. –aufgebaut, lief dieses stille, aber nachhaltige Projekt des Büchertausches mit Erfolg. Selbstverständlich sah sich der Bürgerverein in der Verantwortung für den Bücherschrank und ein Vereinsmitglied sorgte für eine neue solide Tür. Die Dacheindeckung folgt demnächst.
Heidi Tauchert Bilder: Heidi Tauchert, Marc Geschonke, NWZonline
|
|
|
|
13.3.19: BÜCHERTAUSCH
|
Wie im Zauberwald: Gut versteckt liegt an der Mohrstraße dieser öffentlich zugängliche Bücherschrank. Gespendet vom Bürger- und Gartenbauverein Osternburg-Dammtor, bewacht von Gartenzwergen und aufmerksamen Nachbarn. Bild: Marc Geschonke, NWZonline
Lohnenswerter Griff in fremde Schränke
Zahlreiche Tausch-Angebote gibt es in der Stadt. Die wenigsten aber sind offiziell registriert.
OSTERNBURG /ETZHORN /ZIEGELHOFVIERTEL /BLOHERFELDE /EVERSTEN Also nein – einfach etwas aus dem Schrank nehmen? Hier vor allen Leuten in die Tasche packen und mitnehmen? Zugegeben: Ein ganz klitzekleines bisschen Scham muss man beim ersten Griff in den öffentlichen Bücherschrank schon überwinden. Danach aber wird’s ganz schnell ganz leicht.
Frei zugängliche Bücherschränke, -boxen und -regale finden sich auf Gesamtoldenburger Grund. Vor Geschäften, in Cafés, mitten im öffentlichen Raum. Wer eine Geschichte ausgelesen hat, keine Sachbuch-Tipps mehr benötigt, muss die papiernen Werke nicht gleich wegschmeißen. Zwar lohnt ein Verkauf von Büchern heutzutage kaum mehr, sehr wohl aber das Lächeln eines Mitmenschen............
|
|
|
|
26.2.19: Bürger fordern „Zwischen-Sanierung“
|
Der Sandweg ist einem schlechten Zustand. Darüber wollten Bürger einmal vor Ort mit dem Oberbürgermeister sprechen. Und er kam.
OSTERNBURG Manchmal hilft ja ein Ortstermin: So hatte der Bürger- und Gartenbauverein Osternburg-Dammtor gedacht und Oberbürgermeister Jürgen Krogmann an den Sandweg gebeten. Die Straße soll (bekanntlich) ausgebaut werden. Bei den Planungen klaffen allerdings seit fünf Jahren die Vorstellungen von Verwaltung und vieler Anlieger immer noch weit auseinander. Groß sind auch Lücken, Schlaglöcher und Absenkungen in der Fahrbahn des Sandweges. Damit der OB sich persönlich von dem Zustand überzeugen kann, hatte der Bürgerverein einen Ortstermin angeregt.......
|
|
|
|
26.2.19: Betriebsbesuch mit Bürgerverein
|
OSTERNBURG Die Mitglieder des Bürger-und Gartenbauvereins Osternburg-Dammtor haben am Mittwoch, 13. März, die Möglichkeit, den Fahrzeugausrüster Intax, Friedrich-Wilhelm-Deus-Straße 3, zu besichtigen. Hier können sie miterleben, wie in dem Betrieb Veränderungen an Sonderfahrzeugen aller Art vorgenommen werden. Führungen findet ab 10 Uhr und 14 Uhr statt. Anmeldungen nimmt Heiko Künnemann an unter Telefon 20 35 24 oder an heiko.kuennemann@buergerverein-osternburg-dammtor.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
|
 |
|
|
|
|
25.1.: Stilles Gedenken an 17-jähriges Unfallopfer
|
Der Bürgerverein fordert seit langem eine Entschärfung der Einmündung Schützenhofstraße/Bremer Straße. Passiert ist nichts.
OSTERNBURG Rund 50 Radfahrer haben bei einer spontanen Aktion am Mittwochabend der 17 Jahre alten Jugendlichen mit einer Schweigeminute gedacht, die am Dienstagmorgen bei einem Unfall an der Einmündung Schützenhofstraße in die Bremer Straße ums Leben gekommen war. Aufgerufen hatte die Organisation Critical Mass Oldenburg, die sich für mehr Rechte von Radfahrern im Straßenverkehr einsetzt......
|
|
|
|
23.1.19: AG soll Knoten am Sandweg durchschlagen
|
Die Verwaltung lehnt viele Forderungen der Bürgerinitiative ab. Die Politik steht dazwischen. Eine Arbeitsgruppe soll nun den Durchbruch bringen.
OSTERNBURG Erst Entrüstung, dann aber ein Vorschlag, der endlich zum Durchschlagen des Knotens führen soll: Bei den Planungen für den Sandweg klaffen immer noch große Lücken zwischen den Vorschlägen der Verwaltung und den Vorstellungen vieler Anwohner. Eine Arbeitsgruppe soll es jetzt richten......
|
|
|
|
12.1.19: Osternburgs Industrie in vielen Bildern
|
OSTERNBURG /INNENSTADT Im Projekt „Fernes Land Osternburg“, das der Verein Werkstattfilm im vergangenen Jahr in Zusammenarbeit mit dem Bürger- und Gartenbauverein Ostenburg-Dammtor initiiert hatte, war die Osternburger Industriegeschichte eines der zentralen Themen. Speziell dazu wird ab diesem Sonntag die damals präsentierte Ausstellung nun erneut im Kinoladen, Wallstraße 24, gezeigt. Die feierliche Eröffnung beginnt um 11 Uhr. Gäste sind willkommen.....
|
 |
|
|
|
|
(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten |
|
Diese Seite drucken
|