Presseberichte 2023

22.04.23: Bürgerverein macht Druck

Bürgerverein macht Druck auf Bahn und Stadt

VERKEHR - Situation in Osternburg verschärft sich zu nehmend – Forderung nach Unterführung

OLDENBURG.
(lr) Mit der ersten Bahn-Demonstration in diesem Jahr will der Bürgerverein Osternburg-Dammtor Druck auf Bahn und Stadt ausüben. Sie stand unter dem Motto „Verkehrschaos beenden und Bahnunterführung realisieren“.

„Der Mobilitätsplan der Stadt enthält viele gute Ideen. Aus Sicht des Stadtteils Osternburg sind die Planungen aber enttäuschend. Die vorgeschlagene Sperrung des Damms führt zum Wegfall der Anbindung des Stadtsüdens an die Innenstadt über den Westfalendamm und perspektivisch über die Cäcilienbrücke, so dass als Verbindung nur die Amalienbrücke verbleibt. Auch die Brücke für Fußgänger und Radfahrer an der Doktorsklappe soll nicht weiterverfolgt werden“, fasst Cornelia Both die Kritik des Bürgervereins zusammen.
Rad-/Fußweg öffnen

Der Verein fordert von Bahn und Stadt die Beseitigung der höhengleichen Doppelbahnübergänge an der Stedinger Straße und der Bremer Heerstraße sowie die Öffnung des derzeit nicht befahrbaren Rad- und Fußweges über die Eisenbahnbrücke auf der der Stadt zugewandten Seite. „Der Stadtteil Osternburg darf nicht abgehängt werden. Unsere Forderungen an Bahn und Stadt liegen auf dem Tisch. Das Thema Bahnübergänge muss zeitnah angegangen werden. Die Anbindung des Stadtsüdens an die Innenstadt muss besser im Mobilitätsplan der Stadt abgebildet werden“, so Both weiter. Der Bürgerverein wird bei den Themen den Schulterschluss mit anderen Akteuren aus dem Stadtteil suchen.

Für die Bahnunterführung an der Stedinger Straße liegt seit mehreren Jahren eine Machbarkeitsstudie vor, schreibt der Bürgerverein in einer Mitteilung. Eine Bahnunterführung sei danach verkehrstechnisch umsetzbar. Die Beseitigung des höhengleichen Doppelbahnübergangs an der Stedinger Straße – des Bahnübergangs mit den meisten Zugquerungen und längsten Schrankenschließzeiten in Oldenburg – sei überfällig.
Verkehr nimmt zu

Der Verkehr auf der Stedinger Straße sei in Folge der IKEA-Ansiedlung und weiterer Gewerbeansiedlungen weiter angestiegen. Erhebliche Rückstaus an den Bahnübergängen seien die Regel. Die Belastung des Stadtteils und seiner BewohnerInnen durch Verkehrslärm und Abgase ist aus Sicht des Bürgervereins nicht mehr zumutbar. Der Verein geht davon aus, dass der Bahnverkehr durch weitere Zugverbindungen und der Straßenverkehr, u.a. durch das neue Hafenquartier, in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird.



20.04.2023: Pflanzenflohmarkt

Pflanzenflohmarkt
Am Samstag, 22. April, findet der jährliche Pflanzenflohmarkt des Bürger- und Gartenbauvereins Osternburg-Dammtor auf der Außenfläche des Jochen-Klepper-Hauses, Bremer Straße 28, statt. Der Aufbau beginnt um 9 Uhr, der Pflanzenverkauf um 9.30 Uhr. Gartenfreunde können hier Pflanzen kaufen, verkaufen und tauschen. Daneben kann über das Thema Garten gefachsimpelt werden. Der Bürgerverein informiert über seine Arbeit und sorgt mit einem Kaffee- und Kuchenstand für das leibliche Wohl.

Artikel in der NWZ, 20.04.2023



April 2023: 1. Bahn-Demo in 2023

Mit 1. Bahn-Demo in 2023 macht der BV Druck auf Bahn und Stadt

Am Samstag, den 15. April hat unter dem Motto „Verkehrschaos beenden und Bahnunterführung realisieren“ die erste BAHN-DEMO des Bürger- und Gartenbauvereins Osternburg-Dammtor im Jahr 2023 stattgefunden. Damit knüpft der Bürgerverein an die in den letzten zwei Jahren durchgeführten Bahn-Demos an. Weitere Bahn-Demos für 2023 sind bereits terminiert.

Der Mobilitätsplan der Stadt enthält viele gute Ideen. Aus Sicht des Stadtteils Osternburg sind die Planungen aber enttäuschend. Die vorgeschlagene Sperrung des Damms führt zum Wegfall der Anbindung des Stadtsüdens an die Innenstadt über den Westfalendamm und perspektivisch über die Cäcilienbrücke, so dass als Verbindung nur die Amalienbrücke verbleibt. Auch die Brücke für Fußgänger und Radfahrer an der Doktorsklappe soll nicht weiterverfolgt werden.

Der Stadtteil Osternburg darf nicht abgehängt werden. Unsere Forderungen an Bahn und Stadt liegen auf dem Tisch. Der Bürgerverein fordert von Bahn und Stadt die Beseitigung der höhengleichen Doppelbahnübergänge an der Stedinger Straße und der Bremer Heerstraße sowie die Öffnung des derzeit nicht befahrbaren Rad- und Fußweges über die Eisenbahnbrücke auf der der Stadt zugewandten Seite. Die Themen Bahnübergänge und Eisenbahnbrücke müssen zeitnah angegangen werden. Ferner muss die Anbindung des Stadtsüdens an die Innenstadt besser im Mobilitätsplan der Stadt abgebildet werden. Der Bürgerverein wird bei den Themen den Schulterschluss mit anderen Akteuren aus dem Stadtteil suchen.

Für die Bahnunterführung an der Stedinger Straße liegt seit mehreren Jahren eine Machbarkeitsstudie vor. Eine Bahnunterführung ist danach verkehrstechnisch umsetzbar. Die Beseitigung des höhengleichen Doppelbahnübergangs an der Stedinger Straße - des Bahnübergangs mit den meisten Zugquerungen und längsten Schrankenschließzeiten in Oldenburg – ist überfällig. Der Verkehr auf der Stedinger Straße ist in Folge der IKEA-Ansiedlung und weiterer Gewerbeansiedlungen in den letzten Jahren weiter angestiegen. Erhebliche Rückstaus an den Bahnübergängen sind die Regel. Die Belastung des Stadtteils und seiner BewohnerInnen durch Verkehrslärm und Abgase ist aus Sicht des Bürgervereins nicht mehr zumutbar. Der Bürgerverein geht davon aus, dass der Bahnverkehr durch weitere Zugverbindungen und der Straßenverkehr, u.a. durch das neue Hafenquartier, in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird.

Die vom Bürgerverein geforderte Reaktivierung des gesperrten Rad- und Fußweges über die Eisenbahnbrücke wird die Rad- und Fußwegeverbindung zwischen Osternburg und der nördlichen Innenstadt verbessern und das neue Hafenquartier besser an das Rad- und Fußwegenetz anbinden. Derzeit steht für beide Fahrtrichtungen nur der schmale Rad- und Fußweg auf der der Stadt abgewandten Seite zur Verfügung, der jedenfalls in den Stoßzeiten nicht ausreicht und dessen Nutzung für Radfahrer seitens der Stadt kürzlich weiter eingeschränkt wurde.

Auch die Situation an den Bahnübergänge an der Bremer Heerstraße hat sich in den letzten Jahren weiter zugespitzt. U.a. durch das neue Wohngebiet „Hannah-Arendt Straße“ ist zusätzlicher Verkehr entstanden. Die in den nächsten Jahren anstehende Sanierung der Autobahnbrücken im Stadtgebiet wird die Situation weiter verschärfen.

Bu: Mitglieder des Bürgervereins, Vertreter Initiative „Osternburger Klima und Mobilität“



April 2023: Austausch mit Osternburger Initiative

Austausch mit Vertretern der Osternburger Initiative
Drei Vertreter der Initiative haben sich und ihre Ziele in der Vorstandssitzung am 12. April vorgestellt. Die Initiative setzt sich für die Verbesserung der Verkehrssituation im Quartier Dede-, Ulmen-, Kamp,- Dragoner- und Schulstraße ein. Es sind bereits Straßenfeste durchgeführt worden. Ferner gab es Gespräche mit Politik und Verwaltung, die zu kleineren Verbesserungen geführt haben. Über den städtischen Verkehrsausschuss wurde ein Antrag initiiert mit dem Ziel, eine Arbeitsgruppe einzusetzen, in der Verwaltung, Politik und Initiative mitwirken. In der Arbeitsgruppe soll ein Konzept für die Verbesserung der verkehrliche Situation und insbesondere der Schulwegsicherheit erarbeitet werden. Ferner geht es um die Themen Klimaschutz und Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Quartier. Initiative und Bürgerverein haben sich darauf verständigt künftig, bei Verkehrsthemen enger zusammenzuarbeiten. Der Bürgerverein hat sich darauf gefreut, dass Vertreter der Initiative bei der Bahn-Demo des Bürgervereins unterstützt haben.



April 2023: Jahrsmitgliederversammlung

Die Jahresmitgliederversammlung findet am 9. Mai um 19 Uhr im Kochen-Klepper-Haus statt. Der Vorstand freut sich über die Zusage der neuen Stadtbaurätin, Frau Christine-Petra Schacht. Frau Schacht wird sich in der Jahresmitgliederversammlung vorstellen und steht danach für einen Austausch zur Verfügung. Weiter stehen der Bericht des Vorstandes, der Kassenbericht, Nachwahlen zum Vorstand sowie eine wegen eines Hinweises des Finanzamtes erforderlich gewordene Satzungsänderung auf der Tagesordnung. Der Vorstand freut sich auf eine breite Teilnahme aus der Mitgliedschaft.



April 2023: Eis am Osternburger Markt

Eis am Osternburger Markt – das hat Tradition. Und damit soll es nun weiter gehen. Zwei Oldenburger eröffnen dort einen neuen Eisladen. Auch an der Lange Straße endet ein Leerstand.

Oldenburg
- Das war eine ganz schlechte Nachricht für die Osternburger im vergangenen Jahr: Kein Sahne-Kirsch, kein Stracciatella und auch kein anderes Eis mehr von Sabine Krentscher am Osternburger Markt. Mehrere Generationen hatten sich hier seit 1986 ihre Kugeln in der Waffel und im Becher geholt. Tochter Michaela war mit von der Partie und stellte fast 30 Jahre lang in der Saison täglich die Eissorten her. Mit 75 Jahren reichte es Sabine Krentscher aber – sie beendete die schöne Ära. Ob und wie es in dem Laden weitergehen sollte, war lange unklar.

Die Neuen
Aber jetzt ist es soweit: Florian Stuinies und Catrin Hinz eröffnen an derselben Stelle wieder einen Eisladen. Es ist das vierte Geschäft ihrer „Oldenburger Eismanufaktur“ – nach Petersfehn, Bad Zwischenahn und der Hauptstraße in Eversten. Bereits an diesem Karfreitag soll es an der Bremer Straße losgehen, geöffnet ist täglich...



April 2023: Gewinner der Verlosung

Der Bürgervereinsvorstand freut sich über die gute Beteiligung an der Verlosungsaktion. Über Frühstücksgutscheine für die Villa Stern dürfen sich Jürgen Wachtendorf und Detlev Bayer freuen. Der Essensgutschein für das Restaurant „Zur Brückenwirtin“ geht an Iris Brand.



März 2023: Verärgerung über Sperrung

Verärgerung über Sperrung der Cäcilienbrücke

Den Bürgerverein haben zahlreiche Beschwerden von Osternburgerinnen und Osternburger über die von der Stadtverwaltung beabsichtigte dauerhafte Sperrung der Cäcilienbrücke für den Autoverkehr erreicht. Der Tenor der Kritik war, dass der Stadtteil Osternburg abgehängt wird und dass die alleinige Anbindung des Stadtteils über die Amalienbrücke zu Rückstaus, insbesondere auf der Stedinger Straße führt. Dass der kürzlich von der Stadt veröffentlichte Mobilitätsplan eine dauerhafte Sperrung der Brücke für den Autoverkehr vorschlägt, war für den Bürgervereinsvorstand überraschend. In der Vergangenheit hatten sich Bürgerverein und Stadt gemeinsam gegenüber der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung für einen Ersatzbau der Cäcilienbrücke eingesetzt, der weiterhin auch den Pkw-Verkehr auf der Brücke zulässt. Dass die Stadt von dieser gemeinsamen Position nun abrückt, ohne die Bürgerinnen und Bürger zuvor ernsthaft beteiligt zu haben, hinterlässt einen faden Beigeschmack. Der Bürgerverein erwartet von der Verwaltung, bezüglich des Mobilitätsplans den Austausch mit dem Stadtteil zu führen. Für den Damm braucht es sicherlich mehr Verkehrsberuhigung und mehr Platz für den Radverkehr. Ob die Antwort - wie im Mobilitätsplan vorgeschlagen - eine Fahrradstraße ist, die den Pkw-Verkehr bis auf Anlieger aussperrt, ist aus unserer Sicht fraglich. Wir befürworten die bislang diskutierten Maßnahmen wie die Einrichtung eines verkehrsberuhigten Geschäftsbereichs oder die Anordnung von Tempo 30 mit Schutzstreifen für den Radverkehr. Auch im Übrigen bleibt der Mobilitätsplan hinter den Erwartungen zurück: kein P+R-Angebot für Osternburg und ein Abrücken von der Brücke für Fußgänger und Radfahrer an der Doktorsklappe sind aus Sicht des Stadtteils enttäuschend.



März 2023: Osternburger Utkiek

Einsatz für den Osternburger Utkiek war erfolgreich

Der Utkiek ist ein beliebter Stadtteilpark mit gepflegten Anlagen. Von der ehemaligen Deponie sollte auch weiterhin möglichst wenig zu sehen sein. Deshalb setzt sich der Bürgerverein für den Utkiek ein.

Auf Anregung unseres Vorstandsmitglieds Herbert Specht, dem wir für sein Engagement danken, hat die Stadt Oldenburg alten Müll und gefährliche Altlasten beim Osternburger Utkiek abfahren lassen.

Im südlichen Zipfel zwischen Sperberweg und Utkiek, auf einer ökologischen Ausgleichsfläche, wurden von einem Fachbetrieb diverse Wellasbestplatten (Eternitplatten) entsorgt und Restmüll abgefahren. Beim Wendekreisel, im Bereich der ehemaligen Deponiezufahrt, wurden diverse Rollen Natodraht eingesammelt und entsorgt.

Beim Regenrückhaltebecken (Anglerteich) im Bereich Burmesterstraße werden, wegen der Reste einer alten Holzhütte und diversem Müll, weiterhin Gespräche mit dem Eigentümer geführt.



März 2023: Frühlingsfest mit Pflanzenflohmarkt

Am 22. April soll in der Zeit von 10 – 12 Uhr auf dem Gelände des Jochen-Klepper Hauses ein Frühlingsfest mit Pflanzenflohmarkt stattfinden. Dort sollen Pflanzen und/oder andere schöne Dinge mit Garten- und/oder Pflanzenbezug angeboten werden. Der Bürgerverein freut sich über Anmeldungen, die an Wilfried Koopmann unter heiwiko@arcor.de zu richten sind.



07.03.23: Autofreie Cäcilienbrücke

Verkehrsplaner raten zur autofreien Cäcilienbrücke in Oldenburg

Oldenburg
- Ein bisschen Zeit zur Entscheidung bleibt noch, erst Ende 2025 soll der Neubau fertig sein. Doch schon jetzt mehren sich die Zeichen, dass die neue Cäcilienbrücke weitgehend autofrei bleiben könnte. Das jedenfalls legen Aussagen aus dem Mobilitätsplan nahe.

Ein Punkt, der bei Umsetzung den Innenstadtverkehr maßgeblich verändern würde, ist die Einrichtung einer durchgehenden Busspur um den kompletten Wallring. Um entsprechend Platz zu schaffen, schlagen die Planer eine Einbahnregelung für den Autoverkehr auf der Westseite des Wallrings, vom Lappan in Richtung Julius-Mosen-Platz und weiter über den Theaterwall bis zur Einmündung Gartenstraße, vor.

In dem Zuge erwähnt das Planungsbüro, dass auf Basis seiner Untersuchungsergebnisse eine Öffnung der neuen Cäcilienbrücke für Autos nicht zu empfehlen sei. Dies würde zu mehr Verkehr in der Innenstadt, insbesondere auf dem Damm, führen. Die Folgen wären Beeinträchtigungen des Bus- und Radverkehrs. „Die Brücke kann – dem Radverkehr, Busverkehr, Taxen sowie selbstverständlich Rettungsfahrzeugen vorbehalten – ein wichtiger Pfeiler der nachhaltigen Mobilität in der Stadt sein“, heißt es im Mobilitätsplan.

Die Tatsache, dass es nur die Studienergebnisse bei geschlossener Brücke und nicht die ebenfalls untersuchten Folgen bei geöffneter Brücke in den von der Stadt abgestimmten Entwurf in der Kurzversion geschafft haben, spricht dafür, dass man auch innerhalb der Verwaltung Gefallen an der Idee gefunden hat. Übrigens steht eine Umgestaltung der Straße Damm ebenfalls auf der Themenliste des Mobilitätsplans. Dieses Teilkonzept soll allerdings erst im Laufe dieses Jahres erarbeitet werden......



März 2023: Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung des Bürgervereins findet 09. Mai, 19:30 Uhr im Jochen-Klepper-Haus statt. Die Einladung mit der Tagesordnung wird rechtzeitig mit der nächsten Ausgabe der OMZ verschickt.

Cornelia Both, Schriftführerin



März 2023: Verlosung

Der Bürgervereinsvorstand freut sich über die gute Beteiligung an unserer Verlosung Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt in der April-Ausgabe, da die Frist zur Teilnahme bei Redaktionsschluss für diese Ausgabe der OMZ noch nicht abgelaufen war.

Cornelia Both, Schriftführerin



März 2023: Aus dem Vorstand

Der Bürgervereinsvorstand hat sich in seiner letzten Sitzung ausführlich mit den Antworten der Stadtverwaltung zu unseren Fragen zur verkehrlichen und baulichen Entwicklung des Stadtteils beschäftigt. Die von der Verwaltung genannten Zeiträume für den verkehrssicheren Umbau der Kreuzung Bremer Straße / Schützenhofstraße sowie zum Ausbau von Sandweg und Herrenweg sind unbefriedigend. Auch bei der Beseitigung der höhengleichen Bahnübergänge und dem Neubau der Cäcilienbrücke braucht es mehr Geschwindigkeit. Beim Bau des LNG-Ports in Wilhelmshaven wurde zuletzt immer wieder die neue „Deutschland-Geschwindigkeit“ gelobt. Der Vorstand war sich dahingehend einig, dass unseren Osternburger Verkehrsprojekten eine neue „Oldenburg-Geschwindigkeit“ gut zu Gesicht stünde. Es muss schneller gehen und die Belange von Radfahrern und Fußgängern müssen stärker berücksichtigt werden. Beim Thema Eisenbahn wollen wir weiter Druck machen.
Die nächste Bahn-Demo findet am 11. März in der Zeit von 11 – 12 Uhr am Bahnübergang Stedinger Straße statt. Wir wollen unserer Forderung nach einer Beseitigung der höhengleichen Bahnübergänge im Stadtteil Nachdruck verleihen, freuen uns auf hoffentlich viele Teilnehmer.
Wichtig ist dem Bürgervereinsvorstand auch, dass es bei der städtebaulichen Aufwertung des Maco-Geländes sowie der Nachnutzung des ehemaligen Combi-Marktes an der Bremer Heerstraße vorangeht. Beide Projekte sind bislang am städtischen Einzelhandelsentwicklungskonzept (EEK) gescheitert. Das EEK wird derzeit überarbeitet. Wir haben die Erwartung, dass die Neufassung des EEK der städtebaulichen Entwicklung Osternburgs nicht weiter entgegensteht, sondern Spielräume für eine städtebauliche Aufwertung des Stadtteils zulässt und ein besseres Einzelhandelsangebot mit kurzen Wegen ermöglicht. Auch an dem Thema bleiben wir dran.

Cornelia Both, Schriftführerin



März 2023: Kohlfahrt

Die diesjährige Kohlfahrt des Bürgervereins am 12. Februar im "Landgasthaus Brüers" in Munderloh war wieder ein Erfolg. 25 Personen haben mit großer Freude am gemeinsamen Grünkohlessen mit anschließender Kaffeetafel teilgenommen. Bei bester Laune wurde die gemeinsame Zeit zum Austausch und zum Klönen genutzt. Das Wetter meinte es nach dem Essen wieder gut mit uns, so dass noch ein gemeinsamer Spaziergang stattfinden konnte. Familie Meiburg spendierte selbst zubereiteten Glühwein.
Vielen Dank an alle Teilnehmer, die wieder dafür sorgten, dass es ein gemütlicher und anregender Sonntag wurde.



März 2023: Änderung Termin Frühlingsfest

Das ursprünglich für den 25. März vorgesehene Frühlingsfest mit Pflanzenflohmarkt findet nunmehr am 22. April in der Zeit von 10 – 12 Uhr auf dem Gelände des Jochen-Klepper Hauses statt. Wer Pflanzen oder andere schöne Dinge mit Garten- und /oder Pflanzenbezug anbieten möchte, meldet sich bitte bei Wilfried Koopmann unter heiwiko@arcor.de



06.02.2023: Goldener Stern

Im „Goldenen Stern“ hat es mächtig gefunkt

Der Wirt Willi Schütte des Oldenburger Lokals „Zum goldenen Stern“ war ein Original. Horst Wenzel, einer seiner Gäste, erinnert sich gern zurück – auch aus ganz privatem Grund.

Susanne Gloger

Oldenburg - Der „Schlacken-Gendarm“ saß hier an der Theke. Auch die echten Polizisten vom nahen Revier verkehrten im Lokal „Zum Goldenen Stern“. Sie schoben gern noch eine Extra-Schicht, wenn Gastwirt Willi Schütte im Urlaub war. So konnte sich Kellnerin Ottilie, die dann den Laden schmeißen musste, sicher fühlen. Über den Wirt, die Gäste und das Lokal kann der Osternburger Horst Wenzel viel erzählen. Auch über die Kellnerin, denn die hat er geheiratet.

Diese Oldenburger Gaststätte gibt es nicht mehr. Ihr Abschied war leise, denn die letzten Wirtsleute, Rita und Wolfgang Winterberg, öffneten das Lokal nach der Corona-Schließung im Jahr 2020 nicht wieder. Fast 31 Jahre hatten sie das Geschäft geführt, dessen Historie im 17. Jahrhundert begann.

Der Wirt

Dem Aufruf dieser Redaktion, Erinnerungen an verschwundene.....



Januar 2023: Pflanzenflohmarkt

Der diesjährige Pflanzenflohmarkt findet am 25. März auf dem Gelände des Jochen-Klepper-Hauses an der Bremer Straße statt. Anmeldungen für Stände zum Verkauf von Pflanzen & Co. werden bis zum 15. März an
heiwiko@arcor.de
erbeten.



Januar 2023: Interessierte gesucht

Der Bürgervereinsvorstand benötigt Unterstützung. Wir suchen Aktive, die uns beim Organisieren von Fahrten und Reisen unterstützen möchten. Bei Interesse melden Sie sich bei uns und werben auch gerne bei Freunden und Bekannten für eine Mitarbeit im Verein. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage unter www.buergerverein-osternburg-dammtor.de
oder kommen Sie einfach bei einer unserer nächsten Vorstandssitzungen vorbei.



Januar 2023: Verlosung

Wir benötigen Ihre E-Mailadressen, denn wir wollen unsere Mitglieder schneller und umfassender informieren. Unter allen Mitgliedern, die uns ihre E-Mailadresse mitteilen, verlosen wir als ersten Preis einen Gutschein für die Brückenwirtin und als zweiten und dritten Preis jeweils einen Frühstücksgutschein für die Villa Stern. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.buergerverein-osternburg-dammtor.de



Januar 2023: Aus dem Stadtteil

Was lange währt, wird endlich gut. Seit Anfang des Jahres heißt es nach aus unserer Sicht viel zu langer Bauzeit „Freie Fahrt“ für Fußgänger, Radfahrer und Autos auf der Bremer Heerstraße. Dies entlastet die angrenzenden Wohnstraßen wie Herrenweg und Helmsweg und die dortigen Anwohner. Der Abschluss der Arbeiten an der Bremer Heerstraße ist zugleich der Startschuss für weitere wichtige Verkehrsmaßnahmen im Stadtteil, für die wir uns als Bürgerverein schon lange einsetzen. Als nächste Maßnahme steht der verkehrssichere Ausbau der Kreuzung Bremer Heerstraße/Schützenhofstraße an. Anschließend sollen dann zunächst der Sandweg und darauffolgend der Herrenweg ausgebaut werden. Ein Blick zurück zur Bremer Heerstraße: Der Ausbau hat die Straße deutlich aufgewertet und wir freuen uns, dass die Anregung des Bürgervereins zur Lage der Parkplätze von der Verwaltung aufgegriffen wurde. Nach wie vor ein Schandfleck ist der alte Combi-Markt, auf den wir immer wieder aus dem Stadtteil angesprochen werden. Die Planungen der Bünting-Gruppe für einen Neubau mit Drogeriemarkt, Apotheke und Wohnungen unterstützen wir nachdrücklich. Die Planungen sind bislang am Einzelhandelsentwicklungskonzept der Stadt gescheitert. Dieses wird zur Zeit überarbeitet. Wir haben die Erwartung, dass die Neufassung eine positive Entwicklung des Einzelhandelsstandortes und damit eine Belebung unseres Stadtteils zulässt.
Ein weiteres wichtiges Thema sind die Bahnübergänge im Stadtteil. Beginnend im März starten wieder die Bahn-Demos des Bürgervereins. Die erste Demo ist für Samstag 11. März um 11 Uhr am Bahnübergang Stedinger Straße geplant. Wir freuen uns auf Unterstützung.

Cornelia Both, Schriftführerin



Januar 2023: Jahreshauptversammlung

Ende letzten Jahres erhielt der Bürgerverein Post vom Finanzamt mit dem Hinweis, dass eine Änderung der Vereinssatzung erforderlich ist, um die Gemeinnützigkeit des Vereins weiterhin zu gewährleisten. Die Sachlage wurde in der ersten Sitzung des Vorstandes im neuen Jahr beraten. Der Vorstand hat entschieden, die Satzung den Vorgaben des Finanzamtes anzupassen und einen entsprechenden Satzungsentwurf auf der Jahreshauptversammlung zur Abstimmung zu stellen. Da die Erstellung des Satzungsentwurfs und dessen Abstimmung mit dem Finanzamt einen gewissen zeitlichen Vorlauf hat, ist der Vorstand schweren Herzens übereingekommen, die Jahreshauptversammlung zu verschieben. Die Versammlung wird nun nicht - wie zunächst vorgesehen - am 14. März, sondern am 09. Mai stattfinden. Den Ort der Versammlung werden wir noch gesondert bekanntgeben.

Cornelia Both, Schriftführerin



Januar 2023: Ehrensamtsessen

Ehrensamtsessen

Am 13. Januar hat im Bümmersteder Krug das Ehrenamtsessen stattgefunden. Der Bürgerverein konnte ca. 40 Ehrenamtliche begrüßen und sich mit einem Kohlessen für das Engagement der Zeitungsverteiler, Gartenprämierer und den in der Mitgliederbetreuung tätigen Bürgervereinsmitgliedern bedanken. Bei bester Stimmung würdigte Ulf Prange im Namen des Vorstandes das großartige Engagement, blickte auf das vergangene Jahr zurück und gab einen Ausblick auf die Planungen für das neue Jahr. Manfred Tönjes sorgte mit drei launigen Geschichten für gute Unterhaltung und Heiterkeit bei den Anwesenden.

Bild und Text: Cornelia Both, Schriftführerin



13.01.23: Grün statt Beton auf Utkiek

Stadt reißt Müllbunker und altes Kassenhäuschen ab

Die Optik am Oldenburger Utkiek wird sich nachhaltig verändern: Der alte Müllbunker und das ehemalige Kassenhäuschen müssen aufgrund ihrer Baufälligkeit abgerissen werden.

OLDENBURG
Der ehemalige Müllbunker und das alte Kassenhäuschen am Oldenburger Utkiek werden abgerissen. Wie die Stadt Oldenburg mitteilt, sollen grünen Pflanzen auf grauen Beton folgen. Am kommenden Montag, 16. Januar, startet der Rückbau des ehemaligen Müllbunkers und des davor befindlichen Kassenhäuschens.

Der Abriss der beiden Gebäude wird voraussichtlich bis Ende März dauern, wobei es laut Stadt zu dieser Jahreszeit durchaus zu witterungsbedingten Verzögerungen kommen kann. Am Standpunkt des heutigen Müllbunkers wird dann eine bepflanzte Böschung entstehen. Von der gepflasterten Fläche, die als Parkfläche für Nutzende des Parks erhalten bleiben soll, wird der Blick künftig über einen Großteil der Parkanlage schweifen....



13.01.23: Warnbake für mehr Sicherherheit?

Sorgt eine Warnbake am Schlagloch für mehr oder weniger Sicherheit?

Ein tiefes Schlagloch wird im Herbst gemeldet, doch über Monate passiert nichts. Und eine Warnbake lehnt die Stadt Oldenburg ab. Warum eigentlich? Unsere Redaktion hat nachgefragt.

OLDENBURG
Er wollte nur ein Problem melden und dadurch für mehr Sicherheit sorgen: Ein tiefes Schlagloch auf der Fahrbahn am Leffersweg hatte Wolfgang Zörb entdeckt und bei der Stadtverwaltung gemeldet. Das war im September. Dass es kurz nach Silvester immer noch da war, ärgert ihn. Zudem wundert er sich über den Umgang der Stadt mit dem Thema Sicherheit.

Rückmeldung bekam Zörb erst, als er im Dezember bei der Stadt nachfragte....



12.01.23: Bedeutung für die Stedinger Straße

So geht es nach dem ernüchternden Gutachten weiter

Ob eine Bahnunterführung in Ofenerdiek sinnvoll ist, daran zweifelt ein Gutachterbüro. Die Stadt Oldenburg sagt nun, wie es bei dem Thema weitergeht und was das für die Stedinger Straße bedeutet.

OLDENBURG
Seit Jahren hoffen viele Bewohner Ofenerdieks darauf, dass der beschrankte Bahnübergang Am Stadtrand verschwindet. Eine Unterführung sollte die Lösung sein gegen lange Wartezeiten und damit verbundene Staus im Stadtteil. Im November vergangenen Jahres säte ein Gutachterbüro allerdings Zweifel daran, dass diese Maßnahme tatsächlich eine Verbesserung bringen würde.

Negative Folgen
Sollten die Prognosen der Gutachter zutreffen, würden insbesondere Radfahrer und Fußgänger von einer Umgestaltung des Übergangs nicht profitieren, sondern vielmehr mit negativen Folgen leben müssen...

STEDINGER STRASSE
Ob man sich nach dem Gutachten zu Ofenerdiek lieber auf eine Beseitigung des beschrankten Bahnübergangs an der Stedinger Straße konzentrieren sollte, diese Frage stand schnell im Raum....



Zugriffe heute: 1 - gesamt: 194.


(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken