Neuigkeiten
News
Montag, 25. September 2023 - 17:43 Uhr
Doppelkopfrunde
Der Bürgerverein möchte künftig eine Doppelkopfrunde anbieten. Ausrichten wird diese Frau Silvia Droste, der der Vorstand für die Idee und ihr Engagement dankt. Erstmals soll am Mittwoch, den 11. Oktober um 14:30 Uhr im Café der Villa Stern, Bremer Straße, Doppelkopf gespielt werden. Wer Zeit und Lust hat, meldet sich bitte bei Frau Droste unter 0441-9491020.
Cornelia Both, Schriftführerin
Bild: Pixabay
Montag, 25. September 2023 - 17:41 Uhr
Bahn-Demo
Die nächste Bahn-Demo findet am Samstag, den 14. Oktober in der Zeit von 11 bis 12 Uhr statt. Treffpunkt ist der Bahnübergang Stedinger Straße/Voßstraße. Mit der Demo will der Bürgerverein der Forderung aus dem Stadtteil nach einer Beseitigung der höhengleichen Bahnübergänge in Osternburg und der Öffnung des stadtseitig gelegenen Fuß- und Radwegs entlang der Eisenbahnbrücke Gehör verschaffen. Immer wieder wird die Sorge an uns herangetragen, dass Osternburg abgehängt wird. Dies dürfen wir nicht zulassen. Wir hoffen auf eine breite Beteiligung an unserer Bahn-Demo, denn nur gemeinsam sind wir stark.
Cornelia Both, Schriftführerin
Montag, 25. September 2023 - 17:39 Uhr
Bremer Heerstraße wieder freigegeben
Für große Unruhe im Stadtteil sorgte kürzlich die Vollsperrung der Bremer Heerstraße. Die Instandsetzungsarbeiten am Schmutzwasserkanal in der Bremer Heerstraße sind mittlerweile abgeschlossen, die Vollsperrung wurde wieder aufgehoben. Seitens des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands (OOWV) wurde dem Bürgerverein mitgeteilt, dass Ursache für den Schaden ein defekter Hausanschluss war. Dadurch sei Sand in den Schmutzwasserkanal eingetragen worden. Dieses habe zur Verstopfung geführt. Der Schmutzwasserkanal und der Hausanschluss sind im betroffenen Bereich erneuert worden. Vorsorglich sind der Schmutzwasserkanal und alle Hausanschlüsse noch einmal mittels TV-Inspektion untersucht worden. Dabei sind glücklicherweise nur kleinere Schäden festgestellt worden, die überwiegend beseitigt werden konnten.
Die geplante vollständige Sanierung des Schmutzwasserkanals wird zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt. Dafür ist laut OOWV dann keine Vollsperrung erforderlich.
Die Straßenoberfläche wurde in Abstimmung mit der Stadt Oldenburg zunächst provisorisch wiederhergestellt. Die abschließende Erneuerung der Abschlussdecke findet zu einem späteren Zeitpunkt statt. Der genaue Termin dafür werde mit der Stadt Oldenburg besprochen und frühzeitig mitgeteilt.
Cornelia Both, Schriftführerin
Bild: Frank Kreye
Montag, 25. September 2023 - 17:35 Uhr
Gartenprämierung
Liebe Vereinsmitglieder, liebe Gartenfreunde.
Nach einem ereignisreichen Gartenjahr laden wir ein zu unserer letzten Veranstaltung der Gartenprämierung
am Sonntag, den 5. November 2023, um 15:00 Uhr im „Bümmersteder Krug“ Sandkruger Straße 180.
Wir haben uns wieder viel Mühe bei der Prämierung der Gärten unserer Mitglieder gegeben. Auch bei der Auswahl der Pflanzen hoffen wir, den Geschmack aller Preisträger getroffen zu haben.
Für musikalische Unterhaltung und super Stimmung an diesem Nachmittag sorgt das bekannte
„Schnulzen-Sextett Wiefelstede“
mit vielen uns bekannten Melodien aus ihrem reichhaltigen Programm. Lassen Sie sich überraschen. Erleben Sie mit uns einen unterhaltsamen Nachmittag bei Kaffee u. Kuchen (Selbstzahler) und guter Unterhaltung.
Der Vorstand und das Team der Prämierer
Bild von Jill Wellington auf Pixabay
Montag, 21. August 2023 - 09:13 Uhr
Pressemitteilung zur erneut gesperrten Bremer Heerstraße
Große Verärgerung über die erneute Sperrung der Bremer Heerstraße!
Für den Stadtteil, seine Bewohner und seine Gewerbetreibenden war die Sanierung der Bremer Heerstraße im Abschnitt zwischen Am Bahndamm und Herrenweg eine große Belastung und Geduldsprobe. Die lange Bauzeit von über drei Jahren für diesen doch recht kurzen Streckenabschnitt hat zu viel Unverständnis und Verärgerung im Stadtteil geführt. Dass die Bremer Heerstraße bereits einige Monate nach Fertigstellung nun erneut gesperrt wurde, ist kaum noch nachvollziehbar.
Hier hat der OOWV in verantwortungsloser Weise an falscher Stelle gespart. Der alte Kanal hätte nach Auffassung des Bürgervereins bereits im Zuge der Straßensanierung erneuert werden müssen. Die Leidtragenden sind nun die Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil und vor allem die Gewerbetreibenden an der Bremer Heerstraße.
Ferner kritisiert der Bürgerverein die völlig intransparente Informationspolitik von OOWV und Stadt. Keiner im Stadtteil weiß, wie es an der Bremer Heerstraße nun weitergehen wird. Der Vorstand des Bürgervereins hat in den Sommerferien aus der NWZ von der erneuten Sperrung der Bremer Heerstraße erfahren. Dass weder der OOWV noch die Stadtverwaltung den Bürgerverein über die Hintergründe der Sperrung und den Fahrplan für die weitere Sanierung informiert haben, ist inakzeptabel. So können wir unsere Aufgabe als Bürgerverein nicht wahrnehmen und die an uns gerichteten Fragen aus dem Stadtteil nicht beantworten.
Große Sorge hat der Bürgerverein, dass die frisch sanierte Straße nach der nun anstehenden Kanalsanierung durch den OOWV nicht ordnungsgemäß wiederhergestellt wird und nach den Arbeiten wie ein Flickenteppich aussieht. Wir haben die klare Erwartung an Stadt und OOWV, dass die Asphaltdecke vollständig abgefräst und durch einen neuen Asphaltbelag ersetzt wird. Hier ist der OOWV als Verursacher in der Pflicht, den entstandenen Schaden vollumfänglich zu beseitigen.
Cornelia Both, Schriftführerin
Bild: Frank Kreye
Montag, 21. August 2023 - 08:48 Uhr
Dreigeteiltes Dorf feiert gemeinsam Geburtstag
Das Dorf Tweelbäke wird in diesem Jahr 225 Jahre alt. Am Samstag, 26. August, findet aus diesem Anlass eine große Feier statt – auch weil vor drei Jahren an Festlichkeiten nicht zu denken waren.
Tweelbäke - Drei Jahre lang haben die Tweelbäker auf eine besondere Feier warten müssen. Jetzt ist es nur noch eine knappe Woche, dann kann die in der Corona-Pandemie ausgefallene 222-Jahr-Feier nachgeholt werden – jetzt als 225. Geburtstag des Dorfes, das zum Teil zur Stadt Oldenburg und zum Teil zu den beiden Landgemeinden Hatten und Hude zählt.
Am Samstag, 26. August werden die von einem Festausschuss in den vergangenen Monaten vorbereiteten Feierlichkeiten um 11 Uhr bei der Raiffeisenwarengenossenschaft Tweelbäke, an der Hatter Landstraße mit einem Festumzug gestartet. Dieser soll etwa um 14 Uhr am Festplatz, dem Dorfplatz am Tweelbäker See, ankommen.
Weg wird gesperrt
„Damit der Festplatz gefahrlos genutzt werden kann, wird der Kuhlmannsweg von der Straße Am Tweelbäker See bis zum Barkemeyersweg an diesem Tag gesperrt werden“, kündigt Festausschussmitglied Heiko Windels vom Tweelbäker Heimatvereen an. Nach einer Stärkung mit Eis, Bratwurst und Getränken sind alle Gäste zur Feier eines Gottesdienstes eingeladen. „Die Tweelbäker Büdeltrecker freuen sich darauf, diesen musikalisch zu begleiten und im Laufe des Nachmittags einen weiteren Auftritt spielen zu dürfen“, verrät Martina Möhlenbrock vom Vorstand des Orchesters.
Der Schützenverein Tweelbäke gehört ebenfalls zu den Organisatoren. Heiko Klaener: „Das Programm lässt genügend Raum zum Klönen, Spielen und Spaß haben. Unser Anliegen ist es, ein breites Angebot zu bieten.“
Der Nachmittag am Tweelbäker See steht im Zeichen musikalischer Unterhaltung und Zeit zum Klönen. Um 17 Uhr ankert der Seemannschor Oldenburg. Auf dem Festplatz sorgen verschiedene Buden für das leibliche Wohl der Gäste. Für die jüngeren Besucher werden eine Hüpfburg, Dosen werfen, eine Möglichkeit zum Buddeln im Sand sowie weitere Angebote organisiert. „Ich denke, da müsste für jeden was dabei sein“, meint Roswitha Meyer vom Landfrauenverein Tweelbäke.
Zehn Jahre Pause
Der Abend startet ab 19 Uhr im Festzelt, wo es einige überraschende Darbietungen geben wird. Hierfür bereitet derzeit beispielsweise der Landfrauen-Singkreis Tweelbäke nach über einem Jahrzehnt Pause wieder einen Auftritt vor.
DJ Stefan Stolle wird den Festtag musikalisch untermalen und beim Feierabend die Musik zum Tanzen und Feiern mixen. Johann Damke vom Bürgerverein Tweelbäke wünscht sich, „dass sich möglichst viele Tweelbäker als Teil des Dorfes fühlen und das Dorfjubiläum als Anlass nehmen, sich einzubringen, kennen zu lernen, gemeinsam zu feiern und der politischen Teilung zu trotzen. Wir freuen uns, dass dies bisher so gut klappt.“ Alle Mitglieder des Festausschusses stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne können Anregungen und Rückmeldungen auch über 225Jahre@tweelbaeke.info formuliert werden. 1798 wird gemeinhin als das Gründungsjahr der Dorfschaft im Südosten Oldenburgs bezeichnet. Damals wurden in größerer Zahl Ausweisungsgesuche von Bauernsöhnen aus der Nachbarschaft durch die Herzogliche Kammer zu Oldenburg bewilligt, so dass diese sich im Bümmersteder Moor an der Tweelbäke ansiedeln konnten.
Quelle: NWZonline
Bild: Pixabay
Sonntag, 6. August 2023 - 18:16 Uhr
Gemeinsame Fahrradtour nach Friedrichsfehn
Heute um 10.00 Uhr startete die Fahrradtour des Bürgervereins, dieses Mal nach Friedrichsfehn über die Cäcilienbrücke, am Schlossgarten vorbei, entlang des Bloherfelder Wasserzuges, über die Wildenlohslinie bis zum Landhaus Friedrichsfehn. Hier genossen wir das leckere Mittagsessen und fuhren dann gemeinsam entlang des Roten Steinwegs, Dietrich-Dannemann-Str., der Hunte und dem Osternburger Kanal zurück zum Hotel Villa Stern, wo wir dann zum Ende der Tour leckeren Kaffee, Tee und Kuchen serviert bekamen.
Das Wetter war wieder einmal sehr gnädig mit uns, denn ohne Regen konnte die 30 km lange Strecke absolviert werden. Der Dank der Organisatoren Heike Koopmann und Beate Kreye richtet sich an die tolle, freundlich lustige und sehr homogene Gruppe der 22 TeilnehmerInnen.
Bild: Brücke am Querkanal, Heike Koopmann
Mittwoch, 19. Juli 2023 - 16:07 Uhr
Was tut sich in Osternburg?
Vor den Ferien hat das sogenannte OB-Gespräch zwischen Bürgervereinen und Oberbürgermeister stattgefunden. Der Bürgerverein hat die Gelegenheit genutzt, einige Stadtteilthemen anzusprechen. Über die Antworten aus der Verwaltung, die uns mittlerweile auch schriftlich vorliegen, informieren wir nachstehend. Bei einigen Themen geht es erfreulicherweise voran, auf andere Verbesserungen muss der Stadtteil hingegen noch warten und bei einigen Maßnahmen zur besseren Anbindung des Stadtteils an die Innenstadt steht die Verwaltung leider auf der Bremse.
Herrenweg und Sandweg
Erfreuliches vom Herrenweg. Der Fachdienst Straßenunterhaltung hat Ende Mai/Anfang Juni 2023 den Herrenweg im Randbereich in dem oben genannten Abschnitt mit Schotter ertüchtigt. Fahrzeuge können nun im Begegnungsverkehr auf den Randstreifen ausweichen. Dadurch ist es möglich, den gegenüberliegenden Gehweg etwas zu verbreitern (Markierung versetzen), so dass dort anschließend Poller zum Schutz der zu Fußgehenden gesetzt werden können. Der Auftrag an die Markierungsfirma, die Gehwegmarkierung entsprechend zu verschieben, wurde erteilt. Nach Abschluss der Markierungsarbeiten werden die Poller gesetzt. Seitens der Deutschen Bahn (DB) ist für das Jahr 2024 die Erneuerung des Bahnübergangs am Herrenweg einschließlich des Ersatzes der veralteten Sicherungstechnik (Lichtzeichen- und Schrankenanlage) vorgesehen. Diese Maßnahme schließt auch die Erneuerung der Fahrbahn inklusive der Anlage beidseitiger separater Gehwege im Nahbereich des Bahnübergangs ein. Erste Abstimmungen dazu zwischen DB und Stadt Oldenburg haben stattgefunden. Damit wird dann auch die monierte Engstelle im Bereich des Bahnübergangs am Herrenweg im kommenden Jahr aufgehoben.
Zum Sandwegausbau hat die Verwaltung mitgeteilt, im Jahr 2024 mit dem Ausbau des Sandweges zu beginnen. Zunächst würden die Abschnitte Buswendeplatz - Ostweg und Ostweg - Müllersweg in 2024/2025 ausgebaut. Vor Baubeginn solle noch eine Informationsveranstaltung vor Ort stattfinden. Parallel würden die Planungen für die fortlaufenden Bauabschnitte Buswendeplatz - Warnsweg, Warnsweg - Bahnübergang und Bahnübergang - Stedinger Straße konkretisiert. Hierbei sollen auch die Anliegerinnen und Anlieger mit eingebunden werden.
Einzelhandel in Osternburg
Auf Nachfrage zum Aktiv Irma am Osternburger Markt verweist die Stadt auf das aktuell laufende Baugenehmigungsverfahren. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan 64 sei seit Mai 2022 rechtsverbindlich. Die Umsetzung des Vorhabens (Verbrauchermarkt, Kita, TURA-Sporthalle und Wohnungen) ist in Bauabschnitten vorgesehen. Im Durchführungsvertrag zum Bebauungsplan seien zwischen dem Vorhabenträger und der Stadt Oldenburg entsprechende Realisierungsfristen festgelegt worden.
Die Stadt verspricht neuen Schwung beim alten Combi-Markt an der Bremer Heerstraße. Für den Bereich würden sich durch die Fortschreibung des Einzelhandelsentwicklungskonzepts in absehbarer Zeit verbindlichere Aussagen zu den zukünftigen Nutzungsmöglichkeiten ergeben, so dass es mit der Entwicklung des Standortes weitergehen könne.
Cäcilienbrücke
Wir haben zum Sachstand der Erneuerung der Cäcilienbrücke nachgefragt. Die Verwaltung stellt klar, dass es sich um ein Vorhaben des Wasserschifffahrtsamtes (WSA) handelt. Das notwendige Planfeststellungsverfahren mit der vorgeschriebenen Bürgerbeteiligung sei mit dem Planfeststellungsbeschluss bzw. mit dem Ende der Auslegungsfrist am 25. April abgeschlossen worden. Danach bestand innerhalb der ebenfalls jetzt abgelaufenen vier Wochenfrist noch die Klagemöglichkeit. Über eingelegte Klagen sei der Stadt allerdings nichts bekannt. Für weitere aktuelle Informationen hat die Verwaltung das WSA angeschrieben, wird uns darüber in Kenntnis setzen, sobald die Antwort vorliegt. Mit dem Abbruch der Türme der Cäcilienbrücke solle Ende 2023 begonnen werden, nach derzeitigem Stand ist die Fertigstellung der neuen Brücke in 2026 zu erwarten.
Die Sperrung der Cäcilienbrücke ist zunächst vom Tisch. Insoweit war der Einsatz des Bürgervereins erfolgreich. Auf unsere Nachfrage zu der im Mobilitätsplan empfohlenen Sperrung teilt die Verwaltung mit, dass es im Rahmen des Teilkonzepts „Wallring“ eine gutachterliche Empfehlung zum späteren Umgang mit der Cäcilienbrücke gibt, die einer künftigen Sperrung für den motorisierten Individualverkehr vorsieht. Diese Empfehlung erachten die Fraktionen als eine Gutachtermeinung, die zum jetzigen Zeitpunkt keine Entscheidung nach sich zieht. Vielmehr soll das Thema „Verkehr über die Cäcilienbrücke“ bei der noch in diesem Jahr vorgesehenen Erarbeitung des Teilkonzepts „Damm“ ausführlich betrachtet und diskutiert werden Dabei soll ein Gesamtkonzept für die Anbindung des Stadtsüdens an die Innenstadt integriert werden.
Eisenbahn und Brücken
Seit mehreren Jahren wirbt der Bürgerverein mit seinen Bahn-Demos für eine Beseitigung der höhengleichen Bahnübergänge im Stadtteil. Die Verwaltung teilt unsere Einschätzung, dass der Doppelbahnübergang an der Stedinger Straße mit seinen häufigen Schrankenschließungen und den daraus resultierenden langen Rückstauungen im Straßenverkehr eine starke Belastung für den Stadtteil Osternburg darstellt. Die Stadt Oldenburg sei bereits am 09. Juni mit Vertretern der DB Netz AG zu einem Gespräch zusammengekommen. In diesem Gespräch wurde der Fokus zum einem auf die Thematik der häufigen Schrankenschließungen und den daraus resultierenden langen Rückstauungen gelegt. Das Thema einer gemeinsamen Planungsvereinbarung zur Umgestaltung des Doppelbahnüberganges sei hier weiter forciert und ein Regeltermin vereinbart worden. In diesem Regeltermin wurden unterschiedliche Varianten geprüft sowie die planerischen und finanziellen Auswirkungen der Umgestaltung des Doppelbahnüberganges besprochen. Leider sind wir über die weiteren Inhalte der Gespräche nicht informiert worden. Insoweit fassen wir noch einmal nach.
Wir hatten nochmals auf die Forderung des Bürgervereins nach einer Öffnung des zweiten Fuß- und Radwegs entlang der Eisenbahnbrücke hingewiesen. Leider sind laut Mitteilung der Stadtverwaltung zurzeit keine Gespräche mit der DB geplant, um über einen Flächenkauf zwischen Stedinger Straße und Eisenbahnbrücke zu sprechen. Aus Sicht des Bürgervereins wird so eine Chance vertan, um eine bessere Anbindung für den Radverkehr zu erreichen.
Auf unsere Frage, weshalb der seit vielen Jahren diskutierte Bau einer Rad- und Fußgängerbrücke im Bereich der Doktorsklappe im städtischen Mobilitätsplan nicht abgebildet ist, hat uns die Verwaltung leider mitgeteilt, dass eine solche Verbindung zwischen Stadtsüden und Innenstadt derzeit nicht durchführbar ist. Um eine sinnvolle Anbindung an den Hauptbahnhof zu erreichen, müsste die Brücke laut Verwaltung im Bereich des Wendebeckens liegen. An dieser Stelle müsste sie dann aber die Schifffahrt berücksichtigen und entweder als Klapp- oder Drehbrücke ausgebildet werden. Dies wäre in der Ausführung kompliziert und erfordere hohe Investitionskosten. Weiter westlich des Wendebeckens würde eine Brücke keinen Sinn mehr ergeben, weil sie dann bereits sehr dicht am Stautorkreisel liegen würde.
Wir wünschen Ihnen allen eine schöne Sommer- und Ferienzeit!
Cornelia Both, Schriftführerin
Montag, 26. Juni 2023 - 20:15 Uhr
Gemeinsame Fahrradtour
Auch in diesem Jahr findet wieder die traditionelle Radtour des Bürgervereins statt. Am Sonntag, den 6. August fahren wir mit dem Rad durchs Oldenburger Land. Treffpunkt ist wie gehabt der Lidl-Parkplatz an der Bremer Heerstraße. Gegen Mittag werden wir ein Restaurant ansteuern und uns bei einem gemeinsamen Mittagessen stärken. Danach geht es weiter durch das schöne Oldenburger Umland, vorbei an Wald, Wiesen und durch schöne Ortschaften. Bevor es nach Oldenburg zurückgeht, gibt es noch einen weiteren Halt mit Kaffee und Kuchen. Es werden geschätzte 36 km gefahren. Der Bürgerverein freut sich auf Ihre Anmeldungen.
Bild: BVOD
Montag, 26. Juni 2023 - 20:10 Uhr
Gartenprämierung
Auf der Jahreshauptversammlung hatten wir bereits angekündigt, dass in diesem Jahr wieder eine Gartenprämierung in Osternburg stattfindet. Diese ersetzt die Pflanzenverteilung, die wir in den letzten Jahren angeboten haben. Die Feier mit der Prämierung der Gärten findet am Sonntag, den 5. November ab 15 Uhr im Bümmersteder Krug statt. Die Besitzer der prämierten Gärten erhalten ein Pflanze. Bei Kaffee, Kuchen und Musik besteht die Gelegenheit, sich nicht nur über Themen rund um den Garten auszutauschen, sondern auch zum Beisammensein und Klönschnacken.
In diesem Jahr werden insgesamt 318 Gärten begutachtet. Die Gartenprämierer unter Leitung von Wilfried Koopmann haben sich Anfang Juni getroffen und besprochen, wie die Prämierung künftig organisiert werden soll. Die Begutachtung der Gärten wird künftig nur noch einmal im Jahr erfolgen. Unsere Prämierer sind im Juli unterwegs und schauen sich Ihre Gärten an. Die Besuche erfolgen unangekündigt.
Bild: Gartenprämierer 2023, Bürgerverein Osternburg-Dammtor
Zugriffe heute: 24 - gesamt: 48102.